FCC unterliegt knapp am Niederrhein

17.09.2023

Mit 0:1 (0:0) mussten sich unsere FCC-Frauen bei der Fohlenelf von Borussia Mönchengladbach geschlagen geben und damit ihre erste Saisonniederlage hinnehmen.

So knapp sich am Ende die Mannschaft von Trainer Florian Kästner den Borussinnen geschlagen geben musste, so verdient war am Ende die Niederlage gegen den bis dato sieglosen Zweitligaaufsteiger. Die knapp 200 Zuschauerinnen und Zuschauer im Grenzland-Stadion von Mönchengladbach-Rheydt sahen bei spätsommerlichen Bedingungen eine intensive, aber weitgehend chancenarme erste Halbzeit, in der unsere Frauen nur schwer hineinfanden, während sich die Borussinnen auf ihre Zweikampfstärke konzentrierten. "Das haben wir in den ersten 15, 20 Minuten nicht gut angenommen", bemängelte Jenas Trainer Florian Kästner den Spielbeginn seiner Mannschaft. Ab Mitte des ersten Spielabschnittes kam der FCC besser in die Partie, ohne selbst große Möglichkeiten zu kreieren und umgekehrt sehr viel zuzulassen. Und wenn es dann doch mal gefährlich wurde, parierte Jasmin Janning. Zu allem Überfluss verlor der FCC noch in der ersten Halbzeit Hannah Mesch verletzungsbedingt, für die Hannah Lehmann in die Partie kam. Größter Aufreger des ersten Spielabschnitts war dabei eine etwa zehnminütige Spielunterbrechung wegen gesundheitlicher Probleme der Schiedsrichterin Anke Hölscher, die offensichtlich mit den sommerlichen Temperaturen und Kreislaufproblemen zu kämpfen hatte. Zwar konnte die Unparteiische nach der Unterbrechung die restlichen fünf Minuten der ersten Halbzeit noch zu Ende bringen, blieb aber nach der Halbzeitpause in der Kabine. Für sie übernahm dann die 1. Assistentin Anna-Lena Weiß die Spielleitung.

Der FCC kam nun besser in die zweite Halbzeit, stellte die Gegnerinnen gut zu und kam dann auch zu der einen oder anderen Umschaltsituation, die aber nicht konsequent genug ausgespielt wurde. Trotz vieler Standards - auch schon in der ersten Halbzeit -. vermochte es die Zeiss-Elf nicht, aus diesen Gelegenheiten bei ruhenden Bällen Kapital zu schlagen. Nach einer guten Stunde brachte Jonas Spengler für seine Borussinen Laura Radke in die Partie. Es sollte das berühmte goldende Händchen des VfL-Trainers sein, weil eine Unachtsamkeit in Jenas Defensive genügte. Kurz nach dem Wechsel war es Bartsch, die im Strafraum links neben sich die besser postierte, soeben ins Spiel gekommene Radke sah, die sich diese Gelegenheit nicht nehmen ließ und sicher zum 1:0 für ihre Borussinnen vollendete (68.) - es war das erste Gegentor dieser noch jungen Zweitligasaison für unsere FCC-Frauen, die mit der Visitenkarte der besten Ligadefensive an den Niederrhein reiste. Jena versuchte nochmals, sich gegen die drohende, erste Niederlage zu stemmen. Doch letztlich blieb es bei der knappen, aber unter dem Strich nicht unverdienten Niederlage für unsere FCC-Frauen. Trainer Florian Kästner: "Nach dem Gegentor haben wir dann begonnen, besser Fußball zu spielen und den Ball laufen zu lassen. Insgesamt muss man sagen, dass wir heute einfach nicht mutig genug waren und wir uns das Spiel der Borussinnen haben aufdrängen lassen."

Für die FCC-Frauen gibt es die nächste Gelegenheit, es dann wieder besser zu machen, am Sonntag, dem 1. Oktober. Dann erwartet die Mannschaft von Florian Kästner den FC Ingolstadt, der bereits im DFB-Pokal den Kürzeren gegen unseren FCC zog. Anstoß gegen den FCI auf Platz 3 im heimischen Ernst-Abbe-Sportfeld ist 14 Uhr.

Das Spiel in voller Länge

Spielstatistik

Mannschaftsaufstellungen

FCC: Janning  - Fischer, ter Horst, Reuter (72. Landmann), Julevic (C), Mesch (35. Lehmann), Heuschkel, Wildner, Birkholz (46. Reske), Metzner, Adam (72. Seifert)

VfL: van Leeuwe (78. Scholten) - Drissen, Brietzke, Bartsch, Kessels (78. Kato), Palmen (C), Corres, Klensmann, Tichelkamp (84. Köpp), van Rijswijck (66. Radke), Schmitz

Tore:
1:0 Laura Radke (68.)

Zuschauer:
186

Partner der FCC-Frauen